Aktuelles

Quelle: BMWK

Das Bundeskabinett hat Formulierungshilfen zu der EU-Notfallverordnung zum Windenergie- und Netzausbau beschlossen.

Weiterlesen

Quelle: Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz

Das Wind-an-Land-Gesetz ist am 1. Februar 2023 in Kraft getreten. Dies bedeutet für…

Weiterlesen

Quelle: Bundesregierung / BWE

Am 1. Februar 2023 ist das Wind-an-Land-Gesetz (WaLG) in Kraft getreten. Damit gibt der Bund den Ländern konkrete Ziele…

Weiterlesen

Quelle: BVerfG / MDR

Der erste Senat des Bundesverfassungsgerichtes hat entschieden, dass das Thüringer Waldgesetz (ThürWaldG) mit dem Grundgesetz…

Weiterlesen

Unsere Kommunalbusfahrt am 22.9.2022 bei bestem Wetter war wieder eine gute Austauschmöglichkeit für unsere Thüringer Kommunen zum Thema Windenergie…

Weiterlesen

Die Bereitschaft der Industrie in Thüringen wächst, die eigene Energieversorgung klimafreundlich und unabhängiger aufzustellen.

Weiterlesen

Mitteldeutscher Windbranchentag der BWE-Landesverbände Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen

Weiterlesen

© ZDF / frontal

Deutschland muss die Windkraft massiv ausbauen, um die Klimaziele zu erreichen. Doch ein Großteil neuer Projekte scheitert am…

Weiterlesen

Quelle: SRU

Stellungnahme des Sachverständigenrats für Umweltfragen

Weiterlesen

Quelle: ThEGA

Im Jahr 2021 ist Thüringen beim Ausbau der Windenergie leider unter den Erwartungen geblieben

Weiterlesen

Quelle: MDR aktuell

Die Energiewende kommt – so viel ist sicher, nur wann und wie ist noch unklar: Einen großen Teil der Energie der Zukunft soll die…

Weiterlesen

Quelle: BWE e.V.

Auch starkes Windmarkt-Wachstum reicht nicht - Aus Zielen müssen Zahlen werden

Weiterlesen

Interview mit Dr. Matthias Sturm, TEAG AG

Weiterlesen

Quelle: ThEGA

Die Zahl der Windenergieanlagen hat sich im vergangenen Jahr in Thüringen gegenüber 2019 nicht verändert. Im Freistaat produzieren…

Weiterlesen

Quelle: BMWi / WELT / BGR

Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), die dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)…

Weiterlesen

Quelle: ThEGA

Im vergangenen Jahr wurden in Thüringen 16 neue Windenergieanlagen (WEA) errichtet und gleichzeitig auch 16 Anlagen abgebaut, so dass…

Weiterlesen

Sven Pasemann von ThüringenForst zur Windkampagne „Thüringen - Unser Wind. Unsere Energie"

Weiterlesen

Quelle: BWE

Die Insektenbestände in Deutschland nehmen seit Jahrzenten ab. Als Hauptgründe dafür gelten die intensive Form der Landbewirtschaftung…

Weiterlesen

Der Global Wind Day findet jährlich am 15. Juni statt.

Weiterlesen

Quelle: BWE

Eine englischsprachige Veröffentlichung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hatte die mediale Aufmerksamkeit in den…

Weiterlesen

Quelle: ThEGA

In den kommenden Jahren fallen in Thüringen etwa 200 Windenergieanlagen (WEA) nach einem Zeitraum von 20 Jahren oder mehr aus der…

Weiterlesen

Hochschule Nordhausen: Den Erneuerbaren gehört die Zukunft

Die Energiewende gehört zu den großen Herausforderungen unserer Zeit. Viele Fragen sind…

Weiterlesen

In ihrem Koalitionsvertrag 2018 haben sich CDU, CSU und SPD auf eine Erhöhung des Aus-bauziels für Erneuerbare Energien auf 65 Prozent bis 2030…

Weiterlesen

Bürgerbeteiligung als Chance, die Energiewende mitzugestalten

Mitgestalten ist besser als Meckern. So einfach lässt sich die Idee der…

Weiterlesen

Am 15. Mai 2019 nahmen 43 Studierende der Ernst-Abbe-Hochschule und Mitglieder von BUND Jena an der dritten Weiterbildungsfahrt zur „Windenergie in…

Weiterlesen

Quelle: ThEGA

Die Servicestelle Windenergie der Thüringer Landesenergieagentur ThEGA blickt mit großer Sorge auf die bundesweiten Entwicklungen beim…

Weiterlesen

Windkraft ist mit der Photovoltaik eine der Schlüsseltechnologien zur Realisierung der Energiewende in Deutschland und weltweit. Ohne Sicherung der…

Weiterlesen