Global Wind Day 2020

Der Global Wind Day findet jährlich am 15. Juni statt.

Mit dem Global Wind Day möchte die Windenergiebranche, mit verschiedenen Aktionen, auf die Bedeutung der Windenergienutzung bei der heutigen und zukünftigen Energieversorgung aufmerksam machen.
Der Global Wind Day wurde 2007 von dem Branchenverband European Wind Energy Association (EWEA) in Europa eingeführt. Seit 2009 wird der Tag sowohl von der EWEA als auch von dem Global Wind Energy Council (GWEC) weltweit veranstaltet.

Weitere Informationen


 

Statements zum Global Wind Day

Frank Groß, Landesvorsitzender Thüringen des Bundesverband WindEnergie e.V.

Die Windenergie leistet mit rund 860 Windenergieanlagen in Thüringen seit Jahren einen wichtigen Beitrag zur Energieversorgung. Rund 3.000 Beschäftigte arbeiten in Thüringen in der Windindustrie.
Leider ist der weitere Zubau in den letzten Jahren deutlich eingebrochen, u.a. weil die Fortschreibung der Regionalen Raumordnungspläne einfach nicht vorankommt.
Wir brauchen schnell neue Windvorranggebiete, die rechtskräftig in den Raumordnungsplänen ausgewiesen werden müssen.

Ramona Rothe, Leiterin Servicestelle Windenergie ThEGA

Windenergie ist ein wichtiger Eckpfeiler, um Thüringen bis 2040 zu 100% mit erneuerbarer Energie zu versorgen!
Es braucht deshalb einen verlässlichen politischen Rahmen und kluge Konzepte für den Weiterbetrieb oder das Repowering von Altanlagen. Wertschöpfung und Beteiligung vor Ort sollten dabei im Mittelpunkt stehen.

Mandy Bojack, Geschäftsführerin Sabowind

Unser Windpark in Heldrungen zeigt, wie wichtig offene Kommunikation und frühzeitige Einbindung aller Akteure sind. Das Gütesiegel Partner für faire Windenergie in Thüringen ist ein wichtiger Schritt für mehr
Akzeptanz der Windenergie. Die Regionalpläne sollten nun schleunigst fortgeschrieben werden, damit mehr Kommunen und Bürger vor Ort von Wind- und Sonnenenergie profitieren können.

Philipp Riesmeyer, Leiter der Regionalniederlassung UKA Erfurt

Thüringen hat sehr gute Voraussetzungen für den wirtschaftlichen Betrieb von Windenergieanlagen und das Potential, Vorreiter im Bereich der Erneuerbaren Energien in Mitteldeutschland zu werden.